Archive
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- März 2017
- November 2016
- April 2016
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- April 2010
- November 2009
- Mai 2009
- März 2009
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Mai 2008
- Juli 2005
- August 2002
- Juni 2002
- März 1999
Landessozialgerichtsurteil – Anspruch auf Gebärdensprachdolmetscher für Regelschulunterricht bestätigt!
doch der Streit geht weiter …
5 Jahre kämpfte das Mädchen für das Recht auf Dolmetscherinnen in der Regelschule, alle Beschlüsse und Urteile hat sie gewonnen. Man könnte meinen, dass der Main-Kinzig-Kreis nun aufgibt… weit gefehlt. Nun verweigert er den Dolmetschern die Bezahlung nach JVEG und provoziert, dass die Dolmetscher aufgeben.
Der Streit geht weiter und das Sozialamt des Main-Kinzig-Kreises beschäftigt auf Staatskosten das Rechtsamt weiter mit diesem Fall.
Die bisherige Geschichte
Mit drei Jahren wurde bei H. die völlige Taubheit diagnostiziert. Die Eltern riefen mich an und wollten wissen, was sie machen müssten, damit ihr Kind auf die Regelschule gehen kann, eine Cochlea Implantation lehnten sie ab.
Mein Rat: ab sofort Gebärdensprache lernen!
Aber leichter gesagt als getan. Der Kampf mit den Ämtern begann. Der Main-Kinzig-Kreis gab nie freiwillig auch nur einen Cent. Der Hausgebärdensprachkurs musste mehrmals eingefordert werden. Das Gesundheitsamt drängte auf CI-Versorgung, von denen wurde sogar das Jugendamt eingeschaltet. Das Kind sollte nach deren Willen ein CI bekommen! Immer musste sich die Familie gegen Angriffe wehren.
Der Tag der Einschulung in die Regelschule kam, die Dolmetscherkostenübernahme wurde abgelehnt. Die Dolmetscher mussten monatelang auf Geld warten. Eine erste einstweilige Anordnung wurde auf den Weg gebracht und gewonnen, die Beschwerde des Main-Kinzig-Kreises wurde abgewiesen.
Die Klage beim Sozialgericht in Frankfurt wurde von H. gewonnen. Doch wieder ging der Main-Kinzig-Kreis in Berufung. Am 14.05.2014 wurde in der Berufungsverhandlung die Berufung abgelehnt. H. hat alle gerichtlichen Schritte gewonnen.
Gibt der Main-Kinzig-Kreis endlich auf?
Nein! Nun hat sich der Main-Kinzig-Kreis etwas anderes überlegt. Die Dolmetscher werden trotz einer Entscheidung des Sozialgerichtes Nürnberg, die deutlicher gar nicht ausfallen konnte, nicht nach den normalen, (JVEG), Stundensätzen bezahlt. Die Dolmetscher werden provoziert die Arbeit für H. in der Regelschule einzustellen. Inzwischen warten die Dolmetscherinnen auf über 17.000 Euro.
Wieder hat H. einen Antrag auf einstweilige Anordnung gestellt und parallel auch eine Klage eingereicht. Sie möchte weiter mit ihrem Dolmetscherteam auf die Regelschule gehen, auf ein Gymnasium! Sie hat ein Übertrittzeugnis zum Gymnasium mit einem Schnitt von 1,3! Sie ist eine der besten Schülerinnen in der Grundschule. Der neue Antrag auf Kostenübernahme für die Dolmetscher, den H. stellen musste, weil die Entscheidungen der Gerichte nur für die Vergangenheit also die Grundschulzeit gelten, wurde wieder seit 3 Wochen nicht bearbeitet.
Was müssen Eltern und gehörlose Kinder im Main-Kinzig-Kreis noch ertragen, um eine gute Bildung zu erlangen? Die Akte der kleinen, jetzt 11 jährigen, H. ist über 15 cm dick! Wann hört es auf, dass Sozialämter das Leben von Menschen – menschenverachtend und zu Unrecht – so erschweren dürfen?
H. ist nicht schuld, dass es in Deutschland so wenige bilinguale Schulen gibt. Es ist auch nicht ihre Schuld, dass die Pädagogen, die einzig für sie wahrnehmbare Sprache, nämlich die Gebärdensprache, nicht beherrschen. Mehr als 100 Jahre wurde die Gebärdensprache aus dem Studium der Gehörlosenpädagogik ausgeklammert. Erst seit ein paar Jahren lernen die Lehrer und Sonderpädagogen auch Gebärdensprache. Bis diese zukünftig – in ausreichendem Maße – zur Verfügung stehen, gibt es für gehörlose Kinder keine Alternative als die Regelschule mit Dolmetschern. Und die kosten eben Geld.
Gott sei Dank, muss ich aber sagen, dass der Main-Kinzig-Kreis eine beschämende Ausnahme in den Praktiken im Umgang mit gehörlosen Kindern an der Regelschule darstellt. Oft werden jetzt von Sozialämtern in Deutschland – wenigstens nach der ersten einstweiligen Anordnung oder auch ohne eine gerichtliche Entscheidung – die Dolmetscher finanziert. Es sind schon über 30 gehörlose Kinder an den Regelschulen (Klassen 1- 11) und dürfen ohne Barrieren und ohne Schikanen lernen.
Karin Kestner