Archive
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- März 2017
- November 2016
- April 2016
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- April 2010
- November 2009
- Mai 2009
- März 2009
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Mai 2008
- Juli 2005
- August 2002
- Juni 2002
- März 1999
Kampagne Inklusion schaffen wir
Wir alle regen uns auf, wie inzwischen öffentlich über Inklusion diskutiert wird – von den Medien bis in Privatgespräche. Immer noch wird behauptet, das gehe doch alles gar nicht, sei viel zu teuer, den Schulen nicht zumutbar, und letztlich nur eine spinnerte Idee, die “uns” von der UNO aufgedrückt werde.
Allen derartigen Äußerungen zu widersprechen, in die Diskussion zu gehen, sie mit Leserbriefen zu kontern, ist nicht zu schaffen, ermüdend und wenig erfolgversprechend.
Unter dem Motto: “Agieren statt Reagieren” hat mittendrin e. V. deshalb mit Unterstützung des Rheinlandplenums eine Kampagne entworfen: “Inklusion schaffen wir!” Die Kampagne soll zeigen, dass viele Menschen Inklusion wollen, zeigen, dass viele Menschen an vielen Orten Inklusion schon leben, dass es also geht und dass es Spaß macht.
“Inklusion schaffen wir” ist jetzt mit einer eigenen Kampagnen-Homepage online: www.inklusion-schaffen-wir.de.
Außerdem gibt es eine Facebook-Seite und Auftritte auf Youtube, Twitter und Instagram (#inklusionschaffenwir”).
Die Kampagne wird aber nur funktionieren, wenn die gesamte Gemeinsam-leben-Bewegung mitmacht. Jeder kann helfen und mitmachen. Lest auf der Kampagnenseite, wie Ihr helfen könnt.