Archive
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- März 2017
- November 2016
- April 2016
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- April 2010
- November 2009
- Mai 2009
- März 2009
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Mai 2008
- Juli 2005
- August 2002
- Juni 2002
- März 1999
Leitfäden zum Thema Recht
Letztes Jahr haben wir die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zur Förderung von Kindern in Gebärdensprache zusammengestellt.
Hier finden Sie Musteranträge zu den Themen: Kostenübernahme für Dolmetscher vom Kindergarten bis zur Uni, Beantragung von Elternassistenz, Frühförderung, Hausgebärdensprachkursen, etc.
Da die ehrenamtliche Elternhilfe von Frau Kestner unterdessen einen Großteil ihrer Arbeitszeit in Anspruch nimmt, möchten wir Sie bitten, sich mit Hilfe dieser Informationen in das Thema einzuarbeiten und ggf. Anträge oder Widersprüche selbst vorzuformulieren. Frau Kestner hilft Ihnen dann gerne, Ihre Anträge noch mal zu kontrollieren, oder spezielle Fragen zu beantworten.