Archive
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- März 2017
- November 2016
- April 2016
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- April 2010
- November 2009
- Mai 2009
- März 2009
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Mai 2008
- Juli 2005
- August 2002
- Juni 2002
- März 1999
10 Jahre Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache
10 Jahre “Der Kestner”
Vor 13 Jahren entstand die Idee ein möglichst vollständiges Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache zu veröffentlichen.
Am 1. April 2009 erschien nach dreijähriger Projektarbeit mit einem Team von gehörlosen Muttersprachlern, auch Dank der Unterstützung des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V., das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache mit 18000 Gebärdenvideos auf DVD für Windows- und MacOS-Systeme. Ein Jahr später gab es zusätzlich die Möglichkeit das Wörterbuch auch als App für iOS und Android zu kaufen. Das Wörterbuch wurde mit zwei grundlegenden Überarbeitungen und zahlreichen laufenden Anpassungen an die sich verändernden Betriebssystemanforderungen bis heute ständig aktuell gehalten.
Das finanzielle Risiko, die große Arbeit über Jahre in der Softwareentwicklung und im Kundensupport, die erneute Videoproduktion von weiteren 1000 Gebärden, die zum Teil auch dialektale Gebärden darstellten, haben sich auch enorm für die Gehörlosengemeinschaft gelohnt. Gehörlose finden nun hörende Menschen, die in DGS einen großen Wortschatz besitzen. Die Kommunikation beschränkt sich damit nicht mehr nur auf einfache Themen.
Das Wörterbuch wird in Regelschulen, Gehörlosenschulen, in Förderschulen für geistig und körperbehinderte Kinder von Lehrern und Schülern benutzt. Besonders ist zu erwähnen, dass die Lehrer für „Unterstütze Kommunikation“ in großer Mehrheit nun von anderen, kleinen Gebärden-Systemen zu den Gebärden der Deutschen Gebärdensprache umgestiegen sind. Der Grund ist der riesige, praktisch unbegrenzte Wortschatz der DGS. Die weiteren Nutzer sind Lehrer, Therapeuten, Mitarbeiter von Einrichtungen, Kinder und Jugendliche, Familie, Freunde, Arbeitskollegen, aber auch DolmetscherInnen, die Gebärden für die Vorbereitung eines Auftrages suchen.
Während der Pressekonferenz am 1. April 2009 in Berlin und auch manchmal jetzt noch, wurde kritisiert, dass nur wenige oder „falsche“ dialektale Gebärden aufgenommen wurden. Kritisieren darf man, doch ein Problem war das nie. In der Regel ist es ja so, dass die Dozenten diese dialektalen Gebärden an Kinder und Eltern in Hausgebärdensprachkursen oder VHS Kursen vermitteln, ebenso wie die Dozenten an den Universitäten, die angehende Dolmetscher ausbilden. Dialekte lernen alle Interessierten nebenbei, genauso wie Hörende mit der Zeit neben Brötchen auch Wecken, Semmel oder Schrippe lernen.
Wenn es den KESTNER in den letzten 10 Jahren nicht gegeben hätte, wo wären wir dann heute?
Der Verlag Karin Kestner OHG feiert jedenfalls diesen großen Erfolg des DGS Wörterbuches und möchte vom 1. April bis 15. April 2019 alle mit einem Jubiläumsrabatt teilhaben lassen. Die Wörterbuch-App für iOS und Android sind ebenfalls bis zum 15. April 2019 mit dem Jubiläumsrabatt von 35% in Ihrem AppStore/PlayStore zu erhalten. Greifen Sie zu! Achten Sie bei Apple darauf, dass es zwei Versionen unserer Wörterbuch-App gibt. Eine Gesamtausgabe und eine, bei der Sie 10 einzelne Gebärdenpakete dazu kaufen können.
Karin Kestner & Tiemo Hollmann.
Grußwort des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V. (PDF Download)