Archive
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- März 2017
- November 2016
- April 2016
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- April 2010
- November 2009
- Mai 2009
- März 2009
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Mai 2008
- Juli 2005
- August 2002
- Juni 2002
- März 1999
Tag der Muttersprache
Heute, am 21. Februar wird weltweit der Tag der Muttersprache begangen. Auf Vorschlag der UNESCO wurde der Welttag im Jahr 2000 von den Vereinten Nationenausgerufen, um an die Bedeutung der Muttersprache als Ausdruck der kulturellen Identität zu erinnern. In diesem Jahr steht der Welttag unter dem Motto „Towards Sustainable Futures through Multilingual Education“. Die UNESCO betont damit die Bedeutung von Bildung in Muttersprachen für eine nachhaltige Entwicklung.
Wie sieht es mit der Bildung in Deutscher Gebärdensprache aus?
Seit die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland in Kraft trat, haben Taube ein Recht auf Gebärdenspracherwerb, Bildung in Gebärdensprache und Gebärdensprachpädagogik. Bei vielen Behörden stößt man jedoch zumeist auf mangelndes Bewusstsein. Durch Unkenntnis und unklares Verwaltungshandeln ziehen sich Anträge auf gebärdensprachliche Förderung und Unterstützung unnötig in die Länge. Ebenso trägt das Fehlen von Fachkräften dazu bei, dass Taube von der Chancengleichheit und Teilhabe im Bildungswesen systematisch ausgeschlossen werden.
Bei der inzwischen bundesweiten Petition „Gebärdensprache umsetzen! Bilingual – bimodal – endlich normal!“ zur Umsetzung von Gebärdensprache im Bildungswesen sind bisher über 5.000 Unterschriften zusammengekommen. Trotz UN-BRK sind rund 80.000 taube Kinder und Erwachsene wegen mangelnder Akzeptanz und Fachkräftemangel benachteiligt. Unterstützen auch Sie die Petition unter: www.openpetition.de/!gehoerlosekinder
Was bedeutet eigentlich Muttersprache?
Der Begriff meint die in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte erste Sprache. In der Regel wird diese Erstsprache von der Mutter vermittelt, deshalb hat sich der umgangssprachliche Begriff „Muttersprache“ etabliert. Die Unschärfe des Begriffes zeigt sich in Fällen bei denen Kinder ihre erste Sprache vom Vater erlernen oder von anderen Bezugsperson. Viele Linguisten verwenden deshalb den neutraleren Begriff Erstsprache.
Der Internationale Tag der Muttersprache soll auf die Bedeutung des Kulturgutes Sprache aufmerksam machen, die Sprachenvielfalt und den Gebrauch der Muttersprache fördern und das Bewusstsein für sprachliche und kulturelle Traditionen stärken. Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) wird von vielen Hörenden bisher kaum als Muttersprache wahrgenommen.
Um diese deutsche Minderheitensprache in den Fokus zu rücken, interviewten wir drei Nutzer der Deutschen Gebärdensprache und fragten nach ihrer sprachlichen Entwicklung und ihrer Sicht auf die Rolle der DGS in unserer Gesellschaft.
Wir interviewten Lisa Ulrich (CODA), den Dipl.-Sozialpädagogen Thomas Wartenberg (deaf CODA) und die Gebärdensprachlinguistin Dr. Daniela Happ, die im Alter von 6 Jahren ertaubte. Das Interview führte Marcus Beyer.
Zum Interview: https://biling-ev.de/dgs-ist-meine-muttersprache/
Mit freundlichen Grüßen
Manuel Löffelholz, 1. Vorsitzender BILING e.V.
c/o Manuel Löffelholz
Am Obertunk 46
99310 Arnstadt